Was bedeutet Wellness?

Wellness ist ein Anglizismus, der sich aus zwei englischen Begriffen zusammen setzt. Wohlbefinden (englisch: wellbeing) und körperliche Leistungsfähigkeit (englisch: fitness). Seit 1959 steht Wellness nach modernem Verständnis für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept und wurde in den USA zum Oberbegriff einer seinerzeit neuartigen Gesundheitsbewegung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert 1946 Gesundheit als physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden. Daher gab es in der Folge immer mehr Anstrengungen, sich nicht mehr nur auf die Beseitigung von Krankheiten zu konzentrieren, sondern das Wohlbefinden zu steigern.

Das Lebensstilkonzept Wellness zielt auf Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung. Heute versteht man unter Wellness vor allem Methoden und Anwendungen, die das körperliche, geistige oder seelische Wohlbefinden steigern. 

Der Gesundheitstourismus bietet unter der Bezeichnung "Wellness" Massagen, Wellnessreisen und Bäder an. Wellness ist ein beliebtes Werbewort. Der Begriff ist allerdings rechtlich nicht geschützt, weshalb sich seit Ende der 1990er Jahre vermehrt Qualitätszeichen im Wellnesstourismus heraus bilden, um der zunehmenden Konturlosigkeit des Begriffes entgegenzuwirken.

 

Wellness als passives Wohlgefühl

Im alltäglichen Gebrauch wird Wellness allerdings eher mit einer passiven Form der Entspannung gleichgesetzt und ruft bei den Menschen emotionale Bilder hervor. Wellness wird auch unmittelbar mit Urlaub verbunden. Aktive körperliche Betätigung wird von Verbrauchern eher nicht als Wellness empfunden.

Die Bezeichnung Wellness wird unter anderem auf folgende Bereiche angewendet:

  • bewusste Ernährung, ganzheitlicher Umgang mit Lebensmitteln
  • bewusste Bewegung: regelmäßige, angepasste Bewegungsprogramme
  • mental: Entspannung- und Stressmanagement-Methoden wie autogenes Training, Meditation, auch passiver Art wie Sauna und Massage
  • bewusster Umgang mit der Natur und Genussmitteln
  • Körperpflege, die zur Regeneration von Körper und Psyche und im Endeffekt zum allgemeinen Wohlbefinden führt, so zum Beispiel Bäder mit verschiedenen Badezusätzen oder kosmetische Behandlungen

Unterschied zwischen medizinischen Massagen und Wellness Massagen

Im Bereich der Massage- und Körperarbeit unterscheidet man zwischen den medizinisch begründeten Therapien, die bei akuten, diagnostizierten Erkrankungen eingesetzt werden und den sogenannten Wellness Behandlungen.

Zu den medizinischen Verordnungen zählen z.B.

  • medizinische Massage
  • Wärme- oder Kälteanwendungen
  • Lymphdrainage
  • Reizstrombehandlungen
  • Chiropraktik
  • Osteopathie
  • physiotherapeutische Bewegungs- und Mobilisierungstechniken

Diese werden in aller Regel von den Krankenkassen bezahlt und dürfen nur von den Angehörigen der staatlich Anerkannten Heilberufe durchgeführt werden.

 

Auch die Wirkung von Wellness Anwendungen, die darauf ausgerichtet sind, Harmonie, Balance, Wohlbefinden und Körperbewusstsein zu steigern, sind durch zahlreiche Studien belegt.

Im Unterschied zu den medizinischen Behandlungen gilt hier das Prinzip der Eigenverantwortung und der Selbstverantwortung. Die Kunden:innen zahlen die Leistungen aus eigener Tasche.

 

 

Quelle: Wikipedia

 

 

Preise

kleine Auszeit - Teilkörper-Massage

 30 Minuten - 35€  (Rücken, Arme & Hände oder Beine & Füße

 45 Minuten - 50€ (Rücken, Arme & Hände oder Beine & Füße Gesicht)

 

 

große Auszeit - Ganzkörper-Massage 

 60 Minuten - 65€ (Rücken, Schulter-Nackenbereich, Arme, Hände, Beine & Füße)

 90 Minuten - 95€ (zusätzlich mit Kopf- und Gesichts-Massage)

 

 

 Hand- oder Fuß-Massage

  20 Minuten - 25€

 

 

 Mobile Stuhlmassage - optimal für eine kleine Auszeit am Arbeitsplatz

  20 Minuten - 25€